
Museum Mechanische Musikinstrumente Rüdesheim
Rüdesheim … Es bläst, es trommelt, es dröhnt und klimpert, brüllend laut wie auf der Kirmes, so dass es in der Eingeweide zuckt! Justus (ausgerechnet! ha, da siehst Du mal was Lärm ist) steckt sich die Finger in die Ohren. „Alter!“ So ging Party also, ehe es den iPod gab! Musik kam aus riesigen Maschinen. Das Museum ist vollgestopft mit echten, alten Musik-Apparaten, auch kleinen und leisen. Darunter eine Karussell-Orgel, ein Schrankorchester mit sechzehn verschiedenen Instrumenten, ein mechanisches Violin-Ensemble oder ein winziger Singvogel-Automat.
Insgesamt stehen in diesem wahrscheinlich musikalischsten Museum der Welt etwa 350 selbst spielende Maschinen. Faszinierend ist ihre Geschichte: Lange vor der Schallplatte und dem Synthesizer musste Musik ja immer live und von richtigen Musikern gemacht werden – man konnte Klänge nicht konservieren. Aber irgendwann kam man wohl auf die Idee, teure Berufsmusiker durch Apparate zu ersetzen, die eine Reihe verschiedener Lieder spielen konnten. Die Maschinen standen dann zum Beispiel auf dem Jahrmarkt, in feinen Restaurants oder sogar auf Schiffen wie der Titanic.
Das Museum macht Riesenspaß und ist auch für kleinere Kinder geeignet (aber stellenweise sehr laut!). Der Brömserhof liegt direkt oberhalb der berühmten Drosselgasse und in Nachbarschaft zur Seilbahn aufs Niederwalddenkmal. Eine Führung dauert ca. 45 Minuten.
Infos, Anfahrt, Preise und Öffnungszeiten unter www.siegfrieds-musikkabinett.de
Bildquellen
- Große Orgeln: Museum für Mechanische Musikinstrumente, Rüdesheim